
Soziotherapie
Selbständige Lebens- und
Krankheitsbewältigung im sozialen Umfeld
Soziotherapie ist eine Krankenkassenleistung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, die in § 37a SGB V geregelt ist. Anspruchsberechtigt sind Versicherte mit schweren psychischen Erkrankungen, wie z. B.
-
Schizophrenie
-
Bipolare Störungen
-
Schwere Depressionen
-
Schizoaffektive Störungen
-
Borderline-Persönlichkeitsstörungen, bei denen die Selbststeuerung eingeschränkt ist.
Die Voraussetzung für eine Soziotherapie ist eine eingeschränkte Fähigkeit, zur selbstständigen Inanspruchnahme ärztlicher/psychotherapeutischer Behandlungen.
Nur bestimmte Ärzt:innen dürfen Soziotherapie verordnen: z. B. Fachärzt:innen für Psychiatrie, Psychotherapie oder Nervenheilkunde, ärztliche und psychologische Psychotheraupeut:innen, Hausärzt:innen und Institutsambulanzen GKH und alle Kliniken im Rahmen des Entlassmanagement
(5 Einheiten). 5 Einheiten sind genehmigungsfrei. Nach der erforderlichen Genehmigung durch die Krankenkasse können maximal 120 Einheiten innerhalb von drei Jahren meist in Einzelterminen stattfinden.
Ziel ist immer, eine ambulante Versorgung sicherzustellen und Klinikaufenthalte zu vermeiden.
Soziotherapie ist keine Sozialarbeit, aber arbeitet eng mit den verschiedenen Sozialdiensten zusammen. Es ist keine bloße Begleitung, sondern es geht immer um die Anleitung zur Selbsthilfe.
Die Therapie wird in einem Behandlungsplan dokumentiert.
Unsere Unterstützung im Alltag:
Im Rahmen der Soziotherapie begleiten wir Sie individuell und auf Augenhöhe – ganz nach Ihren Bedürfnissen. Dabei unterstützen wir
Sie unter anderem:
-
bei der Strukturierung Ihres Tagesablaufs
-
beim Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte
-
bei der Inanspruchnahme ärztlicher oder therapeutischer Hilfe
-
bei der Klärung von finanziellen oder behördlichen Angelegenheiten
-
im Umgang mit Krisen- und Belastungssituationen
Wie arbeiten wir?
Wir arbeiten aufsuchend, was bedeutet, dass Informationsgespräche und Therapietermine in der Regel im häuslichen Umfeld stattfinden. Wenn es sinnvoll ist oder die Wohnsituation dagegenspricht, können Termine nach Rücksprache auch in unseren Räumlichkeiten stattfinden.
Wer kann Soziotherapie nutzen?
Soziotherapie richtet sich an volljährige Menschen mit einer ärztlich diagnostizierten, schweren psychischen Erkrankung, die wiederkehrende Unterstützung im Alltag benötigen. Die Kosten werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, sofern eine entsprechende ärztlich genehmigte Verordnung vorliegt.
Ihre nächsten Schritte
Wenn Sie oder ein Angehöriger von Soziotherapie profitieren könnten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie unverbindlich und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Unser Ziel:
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Perspektiven zu entwickeln, Ressourcen zu aktivieren und Wege aus der Isolation zu finden.
Leistungsumfang:
-
bis zu 120 Einheiten in drei Jahren
-
Kostenübernahme durch Krankenkassen
-
Eigenanteil mind. 5 Euro und max. 10 Euro
-
Befreiung von der Zuzahlung möglich
Wer verordnet?
-
Hausärzt:innen (5 Einheiten)
-
Fachärzt:innen für Psychiatrie
-
Fachärzt:innen für Neurologie
-
Ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen
-
Fachärzt:innen mit Zusatzausbildung Psychotherapie
-
Institutsambulanzen
-
Kliniken (Entlassmanagement)
Methoden
Basis der Therapie ist das soziotherapeutische Beratungsgespräch. Dazu werden individuell auf den Patienten zugeschnittene Methoden eingesetzt.
Mögliche Methoden können sein:
-
Motivations- und antriebsförderndes Training
-
Aufbau einer Tagesstruktur
-
Training zur handlungsrelevanten Willensbildung
-
Anleitung zur Verbesserung der Krankheitswahrnehmung
-
Hilfe in Krisensituationen

Sie benötigen Soziotherapie?
Sie sind volljährig und haben eine ärztlich diagnostizierte,
schwere psychischen Erkrankung, die wiederkehrende Unterstützung
im Alltag benötigt?
Gern entwickeln wir mit Ihnen Perspektiven,
um Wege aus der Isolation zu finden.
Sprechen Sie uns an:
Tel +49 177 6725391
